Rotorblattinspektion
Hitze, Kälte, Wind, Längs- und Querbelastungen - die Rotorblätter Ihrer Windkraftanlage sind an 365 Tagen im Jahr extremen Bedingungen ausgesetzt.
Erosion, defekte aerodynamische Bauteile und andere Schäden mindern die Lebenserwartung der Rotorblätter und den Ertrag Ihrer Anlage.
Die regelmäßige Inspektion ist deshalb wichtiger Bestandteil der zustandsorientierten Wartung. Kleinere Schäden werden so schnell erkannt und können mit geringem Aufwand repariert werden, bevor es zu einer Schadensexpansion und Folgeschäden weiterer Anlagenkomponenten kommt.
Die meisten Versicherungen fordern eine Begutachtung im Abstand von 2 Jahren.
Die seilgestützte Arbeitstechnik ermöglicht es uns dabei alle Bereiche des Rotorblattes optimal zu erreichen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten für Kran oder Steiger. Des Weiteren kann diese Technik auch bei ungünstiger Witterung und jeder Turmhöhe angewendet werden.
Folgende Inspektionsaufgaben können ausgeführt werden:
- visuelle Inspektion der Rotorblätter außen und innen
- Prüfung vorhandener strömungsrelevanter Elemente
- Überprüfung des Blitzschutzsystems
- Widerstandsmessung der Blitzableitung (Rezeptoren zum Turmfuß)
- Inspektion der Wasserablauföffnungen und des Tip-Mechanismus bei Stall-Anlagen
- Fotodokumentation und ausführliches Gutachten
- Reparaturempfehlungen